Urin

Urin

* * *

Urin [u'ri:n], der; -s, -e:
[ausgeschiedener] Harn:
den Urin [auf Bakterien] untersuchen; es riecht nach Urin.
Syn.: Harn, Wasser.
Zus.: Hundeurin, Pferdeurin.

* * *

Urin 〈m. 1〉 = Harn ● etwas im \Urin haben 〈fig.; umg.〉 deutlich spüren, dass etwas bevorsteht [<lat. urina <grch. ouron „Urin, Harn“]

* * *

U|rin [lat. urina], der; -s, -e: svw. Harn.

* * *

Urin , der; -s, -e <Pl. selten> [lat. urina, urspr. = Wasser] (Med.):
[ausgeschiedener] Harn:
ein heller, trüber U.;
den U. [auf Zucker] untersuchen lassen;
der Kranke kann den U. nicht halten;
etw. im U. haben/spüren (salopp; etw. intuitiv erkennen, etw. ahnen, genau spüren).

* * *

Urin
 
[lateinisch urina, ursprünglich »Wasser«\] der, -s/-e (Plural selten), der Harn.
 

* * *

Urin, der; -s, -e <Pl. selten> [lat. urina, urspr. = Wasser] (Med.): [ausgeschiedener] Harn: ein heller, trüber U.; den U. [auf Zucker] untersuchen lassen; der Kranke kann den U. nicht halten; Wir haben mehrere versiegelte -e ... eingefroren (Spiegel 27, 1980, 184); In ihrem U. wird nach den Resten jener verbotenen Arzneistoffe gefahndet, die auf der „Dopingliste“ stehen (Spiegel 30, 1977, 117); *etw. im U. haben/spüren (salopp; etw. intuitiv erkennen, etw. ahnen, genau spüren): Eine gewisse Logik der Entwicklung sei es, dass es uns auch einmal wieder besser gehen müsse, sagte mein Bruder. Er habe das so im U. (Kempowski, Uns 256).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urin — Sm Harn std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ūrīna f.    Ebenso nndl. urine, ne. urine, nfrz. urine, nschw. urin, nnorw. urin. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • urin- — combining form URINO : used before a vowel * * * urin pref. Variant of urino . * * * …   Universalium

  • urin — ùrīn m <G urína> DEFINICIJA fiziol. mokraća [dati urin na pregled] ETIMOLOGIJA lat. urina …   Hrvatski jezični portal

  • Urin — (v. lat. Urina), so v.w. Harn (s.d.). Urina chyli, Chylusharn, s.u. Harn. U. pericardil, die in dem Herzbeutel befindliche Flüssigkeit. U. purulenta, s. Pyurin U. sanguinĕa, Blutharnen. Urinalia, Harntreibende Mittel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urīn — (lat. urina), der Harn (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urin — Urīn (lat.), s. Harn; urinös, harnstoffhaltig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Urin — Urin, lat. urina, Harn …   Herders Conversations-Lexikon

  • ùrīn — m 〈G urína〉 fiziol. mokraća [dati ∼ na pregled] ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Urin — der; s, e <aus gleichbed. lat. urina, urspr. »Wasser«> von den Nieren abgesonderte Flüssigkeit, die sich in der Blase sammelt u. durch die Harnröhre ausgeschieden wird (wird im Unterschied zu Harn meist auf die bereits ausgeschiedene… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Urin — »Harn«: Das Fremdwort ist eine gelehrte Entlehnung des 16. Jh.s aus gleichbed. lat. urina. Das lat. Wort gehört im Sinne von »Feuchtigkeit, Wasser« zu der unter ↑ Wasser dargestellten idg. Wortfamilie …   Das Herkunftswörterbuch

  • Urin — der; s, e Plural selten <lateinisch> (Harn) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”